
Fleur de Lilie
Eventfloristik & Dekoration mit Herz
Meisterin der Floristik
Fleur de Lilie
Vielseitig & kreativ
Unvergessliche Veranstaltungen

Lernen Sie Fleur de Lilie-
Eventfloristik mit Herz kennen
Wir schaffen Erinnerungen
und machen die wichtigsten Ereignisse im Leben unserer Kunden unvergesslich.
Nathalie Pöschl, gelernte Floristin und seit 2004 Meisterin für florales Design. Blumen und Blüten sind meine Leidenschaft. 2018 gründete ich Fleur de Lilie. Jede Dekoration ist für mich eine Herzensangelegenheit. Mein Augenmerk liegt auf der Verarbeitung und der Frische der Blumen.
Gloria Guimaraes ist gebürtige Brasilianerin und das spürt man in Ihrer Arbeit. In ihren Dekorationsverleih legt sie sehr viel Herzblut und brasilianisches Feuer.
Ihre positive Lebenseinstellung und Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Dekorationen sind sehr wertvoll. Bei ihr bleibt kein Dekorationswunsch unerfüllt.
Gemeinsam planen, gestalten und dekorieren wir ihre Event, auch direkt vor Ort.
Sind Sie bereit, Ihre nächste Veranstaltung gemeinsam mit uns zu planen? Überlassen Sie den Stress und die Sorgen uns und konzentrieren Sie sich darauf, Ihre bevorstehende Feier in vollen Zügen zu genießen.


Beratung und Konzeptentwicklung
Jedes Detail zählt
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Veranstaltung, ist eine gute Planung und die braucht Zeit. Wir erarbeiten mit Ihnen in unserem Showroom einen Probetisch und entwickeln das passende Konzept für Ihre Traumdekoration. Auf dieser Arbeit basierend erstellen wir Ihr individuelles Angebot.
Unser Service
Wir gestalten, Sie genießen
Verschiedene Varianten stehen Ihnen zur Verfügung. Von der Selbstabholung bis zum Rundum-Sorglos-Paket.
Alle Blumen und Frischwaren werden exklusiv für Sie bestellt und kommen 2 Tage vor ihrem Event bei uns an. Frische und handwerkliche Präzision sind uns besonders wichtig.
Egal wie die Umstände vor Ort sind, wir verwandeln ihre Veranstaltung in eine ganz Besondere. Gerne liefern und dekorieren wir Ihnen alles vor Ort ein und holen alles auch wieder ab. Mit dieser Leistung wird ein wunderbares und einzigartiges Event geschaffen, das Sie sorglos und stressfrei genießen können.
Ob Teil- oder Rundum-Sorglos-Paket, Sie entscheiden.


Dekorationsverleih
Nicht kaufen, einfach mieten !
Alle Dekorationsteile können sie problemlos bei unserem Dekorationsverleih mieten.
Von der kleinsten Vase, über Kerzenständer, bis hin zu Platztellern, Hussen und Vielem mehr, kein Wunsch bleibt offen.
Von Boho, über Klassik bis Modern haben wir die verschiedensten Accessoires in den unterschiedlichsten Farben auf Lager.
G u i d e
Warum eine Hochzeitsdekoration heute nicht mehr für 1000 € umsetzbar ist.
Das Thema "Preise" ist bei Euch ganz weit oben. Kein Wunder, jeder möchte sparen und schaut deshalb nach den gesamten Kosten einer Hochzeit, wohlgemerkt den gesamten Kosten.
Hier auf Instagram und Pinterest finden sich viele tolle Fotos von Traumhochzeiten!
Doch umsetzen lassen sich diese Traumhochzeiten in der Realität nicht für 1000 Euro.
Warum das so ist und was alles dahinter steckt, möchte ich Euch in diesem Guide näher bringen.
Vielleicht hilft es Euch, eure Budgets besser zu planen und zu verstehen was hinter unserer Arbeit steckt. Es ist eben nicht "nur ein paar Blüm´chen in ein Väs´chen" stecken.
Fixe Kosten
Erheblich und nie präsent, die verflixten fixen Kosten. Versicherungen, Beiträge, Steuerberater, Fahrzeuge, Lager (unsere Auswahl und somit der Lagerbestand an verfügbaren Accessoires und Dekorationsartikeln ist sehr groß), Arbeitsräume, Heizung, Wasser, Kühlung (Stromfresser), Energie ... etc ..., dazu Werbung und Messen, denn ohne Marketing keine Kunden.


Vorbereitung
Die Vorarbeit beginnt mit dem ersten Kontakt; Termin finden, Fragebogen auswerten, treffen im Showroom mit Konzeptentwicklung und Mustertischgestaltungen. Angebot ausarbeiten, Anpassungen, Änderungen, Vertragswerk und Verwaltung. Im Anschluss die Bestellung und Reservierung der Accessoires und die Auswahl und Order der Blumen. Dabei kaufen wir ausschließlich frische Ware der 1. Qualität, zertifiziert nach Fairtrade, Flor Control, Flor E., etc. Nicht immer einfach, Eure Blumenwünsche passend und zu einem vernünftigen Preis von den verschiedenen Erzeugern termingerecht zu bekommen. Der Zeitaufwand, nur für die Auswahl und Order der Blumen beträgt 4-5 Stunden. Der Gesamt-Zeit-Aufwand für die Vorbereitung, vor der eigentlichen Arbeit für die Hochzeit, liegt für Gloria und mich zusammen bei 12-15 Arbeitsstunden, manchmal auch mehr.
Die Blumen und Floristik
Eine Hochzeit ohne Blumen, ist wie eine Braut ohne Brautkleid und wie bei den Brautkleidern, gibt es auch die Unterschiede bei der Floristik. Wir kennen keinerlei Lagerware an Blumen; alles wird für Euch exclusiv bestellt und kommt 2 Tage vor Eurer Hochzeit bei uns an. In der Regel 200 bis 400 Blumen und Grün pro Hochzeit. Alles muss ausgepackt, angeschnitten, in warmes Wasser mit Nährlösung und 12-24 Stunden in die Kühlung (bei 8-10C). Warum dieser Aufwand; Blumen kommen aus aller Welt, haben Transportwege und brauchen diese Zeit um sich zu erholen und ihre ganze Schönheit entfalten zu können (gerade im Sommer).
Zeitaufwand 3-4 Stunden. Danach erst beginnt die eigentliche Verarbeitung eurer Blumen. Weitere 8-10 Stunden für die Blumenarrangement, in Summe 11-15 Arbeitsstunden.

Der Brautstrauß
Standardfrage: "Warum ist ein Brautstrauß teurer als ein "normaler Strauß" ?
Ich verarbeite in den Brautstrauß nur die Schönsten der Blüten, im Schnitt 20-30 Blüten.
Den Brautstrauß tragt Ihr bei Euch, er wird viel bewegt, abgelegt, oft sogar geworfen und nach der Hochzeit soll er in Schönheit trocknen. Auch möchte keine Braut nasse Hände vom Strauß, deshalb kommt bei mir der Strauß auf einen Halter, wird gesteckt und nicht wie ein "normaler Blumenstrauß" gebunden. Dadurch sind auch die Blumen optimal mit Wasser versorgt und die Braut hat keine feuchten "Runzelfinger". Halter kosten im günstigen Fall mit Schmuckband um die 15 Euro. Elegante Varianten in Silber oder Gold um die 30 Euro. Arbeitsaufwand mit
Verdrahtungen, wachsen, kleben und Verankern, im Schnitt 1 Arbeitsstunde pro Brautstrauß. Folglich liegt ein echter Brautstrauß, je nach Kundenwunsch, bei 90-120€ .


Euer Tag und der Tag danach
Am Hochzeitstag beginnt unser Tag in der Regel sehr früh, je nach Anfahrtszeit. Orderlisten checken, packen, laden und zum Schluss die floralen Teile aus der Kühlung in´s Auto und ab geht´s. In der Regel an mehrere Orte (Kirche, Standesamt, sowie zur Braut und dann in die Location.) Zum Dekorieren benötigen wir im Schnitt 5-6 Stunden; wohlgemerkt zu zweit!
Am Tag danach. Wer will nach seiner Hochzeit, früh am Morgen, in der Lokation selbst abdekorieren? Darum übernehmen wir diese Arbeit für Euch; 2-3 Stunden Arbeitszeit + Hin- und Rückfahrt. Danach alles zurück in´s Lager. Zählen, auf Schäden prüfen und reinigen. Sehr zeitaufwändig, Kerzenwachs von den Kerzenständern, Gläsern, Spiegeln, Läufer, Bastmatten und so weiter ... zu entfernen; Stunden von Handarbeit. Bis alles wieder sauber im Lager steht, arbeiten wir nochmal 4-5 Stunden nach dem Abdekorieren.
Fazit
Dass wir dafür nicht mit einem 1.000 € Budget auskommen, dürfte nun klar sein. Von den inflationären Verteuerungen ganz zu schweigen. Im Schnitt liegen wir mit der gesamten Dekoration und Floristik, je nach Kundenwunsch im Leistungsumfang, bei 10-20% der Gesamtkosten (Gesamtbudget) einer Hochzeit.
Beispiel:
Hochzeitsbudget 25.000€ = sind je nach Kundenwunsch für unser gesamtes Leistungspaket irgendwo zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Wohlgemerkt für unser gesamtes Leistungspaket aus Leihartikeln, Dekoration und Floristik nebst allem Service und das hat, so die Erfahrung, immer gestimmt.
Natürlich ist "nur Floristik" kostengünstiger und selbstverständlich geht auch Reduzierung durch Eigenleistung. Es führen viele Wege nach Rom und wir werden den Passenden für Euch finden.

Event-Portfolio
Vergangene Veranstaltungen

Freie Trauung
Zahlreiche freie Trauungen durften wir bereits gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Platz, an dem die Trauung stattfindet. Ob im Wald, auf der Wiese, in einer Burgruine oder einem zauberhaften Wintergarten, wir passen Ihre Wunschdekoration den Gegebenheiten an.

Firmen-Event
Ob Weihnachtsfeiern, Prästentationen, Ausstellungen, Messen, Jubiläen und Vieles mehr. Blumige Dekorationen veredeln jedem Anlass. Gearbeitet haben wir bereits für Volkswagen, die Audi AG, den SWR, für Cartier und Viele mehr.
Kundenmeinungen
Erfolgsgeschichten
Super herzliche, flexible & tolle Floristin!!!!
Nathalie hat unsere Hochzeit durch die Blumen und die Liebe, mit der sie dekoriert hat, wirklich perfekt gemacht!
Wir wurden so oft auf die Blumen angesprochen, da sie wirklich einzigartig schön hergerichtet wurden. Ob Brautstrauß, Haarkranz, Autoschmuck, Blumen in der Kirche oder in der Location: Es war einfach wunderschön!!!
Nathalie ist so herzlich und das spiegelt sich in ihrer Arbeit extrem wider. Kein Wunsch des Brautpaares ist ihr zu viel, kein Aufwand zu groß. Sie arbeitet mit so viel Herz & Leidenschaft und ist so hilfsbereit & großartig, dass sie für uns zu weit mehr als einer „einfachen Floristin“ geworden ist.
Danke, Nathalie!!! Du bist klasse!
Lara und Domenik
Nathalie begleitetete uns bei unsere Hochzeit am Samstag. Kennen gelernt hatten wir uns auf der Hochzeitsmesse in Aschaffenburg und die Chemie stimmte sofort. Durch Corona mussten wir unsere eigentliche Hochzeit verschieben, was für sie aber kein Problem war und auch auf die neue Location ist sie ohne große Probleme eingegangen. Die Deko ist so umgesetzt worden wie wir uns das Vorgestellt hatten aber auch eigene Akzente hatte sie mit eingebaut. Auch unser Traubogen wurde wunderschön Geschmückt. Wir waren total begeistert von Nathalie und würden sie jedem mit guten Gewissen weiterempfehlen
Familie Walter
Eine Herzensempfehlung! Nathalie kann Gedanken und Wünsche von den Augen (ab)lesen. Ich war (und bin es immer noch) zutiefst beeindruckt, von ihrer Fähigkeit, grobe Ideen, die man versucht, in Worte zu fassen, blühen zu lassen. Mit großer Liebe zum Detail und filigraner Handarbeit hat sie es geschafft, all unsere Vorstellungen für unsere Hochzeit zu übertreffen, vom Haarschmuck (bei dem ich anfangs wirklich gezögert und gezweifelt habe) über das Ringkästchen bis zum Tischschmuck. Sie und Gloria haben ohne mit der Wimper zu zucken drei verschiedene Locations für uns dekoriert und ich glaube, wir wurden von ausnahmslos allen Gästen auf die Blumen angesprochen. Wunderschön!Auch die Qualität war super: den Tischschmuck haben wir an unsere Lieben verteilt und mit ein bisschen Wasser im Schwamm haben es alle geschafft, die Blüten noch 3 Wochen blühen zu lasse
Melanie


















Galerie
Tischdekoration
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
„Viele Kleinigkeiten ergeben zusammen etwas Großes."
Vincent Van Gogh

Galaxy Wedding
Fotografen
Frank Rutowicz
Christine Sauer
Vanessa und Tobi Photography
Andreas Hölzle
Attila Tevi
Torten
Hüfners Süße Werkstatt
Sarahs Cake Kitchen
Süßkunst
Traureden und Planer
Roger Hartmann
Das Fräulein Glück
Janine Birnbaum
Unterhaltung und Musik
Jasmin Eisert
Jermain Alford
Eva Apfelmusik
DJ Steffen Kleespies
Martin Mayer
VM Events
Papeterie
Frau LuBu Papeterie
Schwesternwerk
Feiern und Essen
Obermühle Langenselbold
Schöne Aussicht Alzenau
Weidenseehof Schaafheim
Weiberhöfe
Oma Lore Catering
Kumpf Catering

Impressum
Fleur de Lilie - Nathalie Pöschl
Eventfloristik aus Meisterhand
Auf der Selle 18
63776 Mömbris
Telefon: +49 (171) 619 1234
Website: www.fleurdelilie.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer
USt.-ID-Nr.: DE328896273
Disclaimer
Haftungsbeschränkung für eigene Inhalte
Die Inhalte unserer Webseiten wurden sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt. Gleichwohl kann für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Seiten keine Gewähr übernommen werden. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir als Diensteanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen. Ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung erfolgt eine umgehende Entfernung dieser Inhalte durch uns. Eine diesbezügliche Haftung kann erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung übernommen werden.
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Da wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben, kann für die fremden Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Sobald uns eine Rechtsverletzung bekannt wird, werden wir den jeweiligen Link umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.
Ausdrücklicher Hinweis
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich. Wir können keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstehenden Schäden übernehmen. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen
Datenschutzerklärung
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.02.2023) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321215021
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird
diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=321215021
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=321215021
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321215021-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=321215021
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=321215021
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Instagram Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.
Was ist Instagram?
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_321215021124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321215021”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=321215021
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=321215021
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit bauenwir.de